Kaspersky Standard | Plus | Premium
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- 日本語(日本)
- English
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- Български
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- 한국어 (대한민국)
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- ไทย (ไทย)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- 日本語(日本)
- Überblick über die Kaspersky-App
- FAQ
- Abonnement & Konto
- Informationen zum Abonnement und seinen Bedingungen
- Das Abo für die Kaspersky-App wird aktiviert
- Aktualisieren der Abos für die Kaspersky-App
- Anmelden bei My Kaspersky mit Ihrem Google-, Facebook- oder Apple-Konto
- Anmelden bei My Kaspersky mit dem QR-Code
- Fehlerbehebung bei der Wiederherstellung des Abonnements
- Bereitstellung von Daten
- Installation und Deinstallation der App
- Untersuchung
- Aktualisieren von Antiviren-Datenbanken
- Automatischer Anti-Virus
- Wo ist mein Gerät?
- Verwendung der Displaysperre
- App Lock
- Sicheres Browsen
- Sichere Nachrichtenübermittlung
- SMS-Anti-Phishing (für Huawei-Geräte ohne Google Play-Dienste)
- Anruf-Filter
- Meine Apps und Berechtigungen
- Datenleckprüfung
- Kaspersky VPN
- Über Kaspersky VPN
- VPN-Einstellungen werden an Kaspersky-App übertragen
- Kostenlose Version von Kaspersky VPN
- Uneingeschränkte Version von Kaspersky VPN
- Status der sicheren Verbindung und verfügbaren Datenverkehr anzeigen
- Aktivieren der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Wiederherstellen der uneingeschränkten Version von Kaspersky VPN
- Intelligenten Schutz konfigurieren
- Virtuellen Server auswählen
- Schutz von Daten bei Verlust einer sicheren Verbindung
- Statistiken für den sicheren Datenverkehr in My Kaspersky aktivieren
- Nutzungsbeschränkungen für Kaspersky VPN
- Geräte in meinem Netzwerk
- Password Manager
- Suche nach unsicheren Einstellungen
- Battery Life
- Privatsphäre
- Secure QR Scanner
- Identitätsschutz-Wallet
- Premium-Support-Dienste
- App-Berichte anzeigen
- My Kaspersky verwenden
- Konfigurieren der App-Benachrichtigungen
- Auswahl relevanter Sicherheitsnews
- Funktionen mit frühzeitigem Zugriff
- Wie Sie technische Unterstützung erhalten können
- Informationsquellen über die App
- Bekannte Probleme
- Impressum
- Für Beta-Tester
Verwaltung der Datenerfassung und Datenschutzeinstellungen
Mit der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ können Sie erfahren, welche Ihrer personenbezogenen Daten von Google erfasst werden, Ihren Suchverlauf löschen und die Erfassung von Daten deaktivieren.
Verwalten Sie Ihren Google-Verlauf
- Gehen Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Google. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Tippen Sie im Bereich „Verlauf“ des Bildschirms auf die Art des Verlaufs, über die Sie mehr erfahren möchten.
- Wenn Sie den von Google erfassten Verlauf löschen möchten, gehen Sie zurück zum Google-Bereich der Funktion und tippen Sie im Bereich Verlauf auf Verlauf verwalten.
- Wählen Sie auf dem sich öffnenden Bildschirm den Aktivitätsverlauf aus, den Sie löschen möchten. Tippen Sie dann auf Löschen.
Der erfasste Verlauf wird gelöscht. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Ihre personenbezogenen Daten erfasst, deaktivieren Sie die Datenerfassung im Bereich Datenerfassung auf dem Hauptbildschirm von Google in der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“. Andernfalls wird der von Google erfasste neue Aktivitätsverlauf später im Bereich Verlauf der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ angezeigt.
Verwalten Sie Ihre Google-Datenverfolgung
- Gehen Sie auf dem Hauptbildschirm der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf Google. Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Tippen Sie im Bereich Datenerfassung des Bildschirms auf Datenverfolgung verwalten.
- Wählen Sie den Dienst aus, mit dem Sie die Datenfreigabe beenden möchten, und tippen Sie auf Datenverfolgung deaktivieren.
- Wenn Sie die Datenverfolgung für alle Dienste deaktivieren möchten, gehen Sie zurück zum Bereich Datenerfassung und tippen Sie auf Datenverfolgung verwalten.
- Wählen Sie auf dem sich öffnenden Bildschirm die Dienste aus, mit denen Sie die Datenfreigabe deaktivieren möchten, und tippen Sie auf Datenverfolgung deaktivieren.
Ihre Daten werden nicht von Google-Diensten erfasst, aber der Verlauf wird nicht gelöscht. Wenn Sie den Verlauf löschen möchten, löschen Sie die erfassten Daten im Bereich Verlauf auf dem Hauptbildschirm von Google in der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“.
Wenn Sie die Datenverfolgung für Apps und die Websuche deaktivieren, kann die Personalisierung Ihrer Google-Dienste eingeschränkt sein. Google kann beispielsweise aufhören, Ihnen interessante Orte zu empfehlen, und Ihre Websuchergebnisse werden möglicherweise weniger relevant. Die Datenverfolgung wird in allen Apps und auf allen Websites und Geräten deaktiviert, auf denen Sie bei demselben Konto angemeldet sind. Nachdem Sie die Datenverfolgung deaktiviert haben, kann Google die über Ihre letzte Suche erfassten Daten noch einige Zeit verwenden, um die Ergebnisse der Websuche während der aktiven Sitzung zu verbessern. Das Deaktivieren der Datenverfolgung führt nicht dazu, dass alle zuvor erfassten Daten gelöscht werden. Sie können diese und andere Daten auf myactivity.google.com überprüfen und löschen. Besuchen Sie policies.google.com, um mehr darüber zu erfahren, welche Daten Google weiterhin erfasst und warum.
Mit der Funktion „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ können Sie Ihre aktuellen Datenschutzeinstellungen auf Facebook, in LinkedIn oder Instagram überprüfen und direkt in der Kaspersky-App festlegen.
So überprüfen und verwalten Sie die Datenschutzeinstellungen Ihres Facebook-, LinkedIn- oder Instagram-Kontos:
- Öffnen Sie die Kaspersky-App.
- Öffnen Sie den Bereich Datenschutz in sozialen Netzwerken . Lesen Sie die Informationsbildschirme durch, die erscheinen, wenn Sie den Bereich zum ersten Mal öffnen.
- Wechseln Sie auf dem Hauptbildschirm „Datenschutz in sozialen Netzwerken“ zum Bereich Dienste und tippen Sie auf den Dienstnamen. Melden Sie sich bei Ihrem Facebook-, LinkedIn- oder Instagram-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Tippen Sie auf die Kategorie der Datenschutzeinstellungen, die Sie überprüfen möchten. Legen Sie dann alle gewünschten benutzerdefinierten Regeln fest.