- Kaspersky Secure Mail Gateway
- Schnittstelle für Kaspersky Secure Mail Gateway
- App-Lizenzverwaltung
- Über den Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Über die Lizenz
- Über das Lizenzzertifikat
- Über Schlüssel
- Über die Schlüsseldatei
- Über den Aktivierungscode
- Über das Abonnement
- Über die Bereitstellung von Daten
- Informationen zu Lizenzen und hinzugefügten Schlüsseln anzeigen
- Informationen zur Lizenz und zu hinzugefügten Schlüsseln aktualisieren
- Schlüsseldatei hinzufügen
- Aktivierungscode hinzufügen
- Schlüssel löschen
- Modus von Kaspersky Secure Mail Gateway gemäß der Lizenz
- Warnmeldung bei Ablauf der Lizenz
- Lizenz kaufen
- Schutzstatus des Mail-Servers
- Verteilung des Images der virtuellen Maschine des Programms im VMware ESXi Hypervisor
- Verteilung vorbereiten
- Schritt 1. Image der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 2. Informationen über das Image der virtuellen Maschine anzeigen
- Schritt 3. Anzeige des Endbenutzer-Lizenzvertrags
- Schritt 4. Der virtuellen Maschine einen Namen zuweisen
- Schritt 5. Speicher der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 6. Methode für das Verschieben von Daten der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 7. Verteilung des Images der virtuellen Maschine starten und abschließen
- Verteilung des Images der virtuellen Maschine des Programms im Microsoft Hyper-V Hypervisor
- Verteilung vorbereiten
- Schritt 1. Den Assistenten zum Erstellen der virtuellen Maschine starten
- Schritt 2. Name und Speicherort der virtuellen Maschine wählen
- Schritt 3. Generation der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 4. Der virtuellen Maschine Speicher zuteilen
- Schritt 5. Netzwerkverbindung anpassen
- Schritt 6. Virtuelle Festplatte verbinden
- Schritt 7. Laufwerk für die Verteilung des Images der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 8. Erstellung der virtuellen Maschine abschließen
- Schritt 9. Virtuelle Maschine starten
- Schritt 10. Verbindung mit der virtuellen Maschine herstellen und Installationsassistenten starten
- Schritt 11. Endbenutzer-Lizenzvertrag anzeigen
- Schritt 12. Programm auf der virtuellen Maschine installieren
- Erstkonfiguration des Programms
- Vorbereitung der Erstkonfiguration der virtuellen Maschine im VMware ESXi Hypervisor
- Vorbereitung der Erstkonfiguration der virtuellen Maschine im Microsoft Hyper-V Hypervisor
- Schritt 1. Auswahl der Sprache, in der der Lizenzvertrag, die Datenschutzrichtlinie, die Erklärung zu Kaspersky Security Network und die Zusatzbestimmungen für Kaspersky Security Network angezeigt werden sollen
- Schritt 2. Anzeige des Endbenutzer-Lizenzvertrags
- Schritt 3: Bedingungen der Datenschutzrichtlinie annehmen
- Schritt 4. Ausführungsmodus für das Programm auswählen
- Schritt 5. Einrichten der Teilnahme an Kaspersky Security Network und der Übermittlung von KSN-Statistiken
- Schritt 6. Eingabesprache für das Programm auswählen
- Schritt 7. Zeitzone installieren
- Schritt 8. Host-Namen zuweisen (myhostname)
- Schritt 9. Netzwerkschnittstelle anpassen
- Schritt 10. Netzwerk-Routing konfigurieren
- Schritt 11. DNS-Einstellungen anpassen
- Schritt 12. Administratorkennwort der Webschnittstelle einrichten
- Schritt 13. Administratorkennwort der virtuellen Maschine einrichten
- Schritt 14. E-Mail-Adressen des Administrators des Mail-Servers angeben
- Schritt 15. Verbindungseinstellungen für Kaspersky Secure Mail Gateway und Kaspersky Security Center
- Schritt 16. Verbindung zwischen Kaspersky Secure Mail Gateway und Kaspersky Security Center überprüfen
- Schritt 17. Verbindungseinstellungen für die Webschnittstelle anzeigen
- Virtuelle Maschine des Programms starten
- Konfiguration der virtuellen Maschine ändern
- Erste Schritte in der Webschnittstelle des Programms
- Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway in die E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens
- Direkte Integration mithilfe des Assistenten für die Schnelleinrichtung
- Integration über das Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist aktiviert) mithilfe des Assistenten
- Schritt 1. Lokale Domänen hinzufügen (relay_domains)
- Schritt 2. E-Mail-Routing anpassen (transport_map)
- Schritt 3. Adresse des Gateways eingeben (relayhost)
- Schritt 4. Vertrauenswürdige Netzwerke und Netzwerkknoten hinzufügen (mynetworks)
- Schritt 5. Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway über den Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist aktiviert)
- Integration über das Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist deaktiviert) mithilfe des Assistenten
- Schritt 1. E-Mail-Routing anpassen (transport_map)
- Schritt 2. Adresse des Gateways eingeben (relayhost)
- Schritt 3. Vertrauenswürdige Netzwerke und Netzwerkknoten hinzufügen (mynetworks)
- Schrtt 4. Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway über das Edge-Gateway abschließen (SMTP-Authentifizierung von Adressen der E-Mails-Empfänger ist deaktiviert)
- Monitoring von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Regeln für die Nachrichtenverarbeitung verwenden
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Kopie der Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Listen der Nachrichtenempfänger und -absender für Regel anpassen
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung löschen
- Regel zur Nachrichtenverarbeitung aktivieren und deaktivieren
- Priorität der Regel der Nachrichtenverarbeitung ändern
- Domänen und E-Mail-Routing konfigurieren
- DKIM-Signatur für die ausgehenden E-Mails
- Hinzufügen der DKIM-Signatur zu ausgehenden E-Mails aktivieren und deaktivieren
- Hinzufügen einer DKIM-Signatur für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- Hinzufügen der DKIM-Signatur zu E-Mails, die von den Adressen einer bestimmten Domäne ausgehen
- DKIM-Schlüssel erstellen
- DKIM-Schlüssel aus der Datei importieren
- DKIM-Schlüssel löschen
- TLS-Protokoll bei der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway verwenden
- TLS-Sicherheit für eingehende E-Mail-Nachrichten anpassen
- TLS-Sicherheit für ausgehende E-Mail-Nachrichten anpassen
- TLS-Zertifikat erstellen
- TLS-Zertifikat löschen
- Selbst unterzeichnetes TLS-Zertifikat für den Import vorbereiten
- Von einer Zertifizierungsstelle unterzeichnetes TLS-Zertifikat für den Import vorbereiten
- TLS-Zertifikat aus Datei importieren
- Speicher
- E-Mails-Warteschleife von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Versand und Empfang von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Informationen über die Nachrichtenwarteschleife, die KATA-Quarantäne und die Quarantäne von Anti-Spam anzeigen
- Nachrichten in der Warteschleife sortieren
- Nachrichten nach dem Namen der Warteschleife filtern und suchen
- Nachrichten nach der ID der E-Mail in der Warteschleife filtern und suchen
- Nachrichten nach dem Nachrichtenabsender filtern und suchen
- Nachrichten nach dem Nachrichtenempfänger filtern und suchen
- Nachrichten nach dem Zeitpunkt des Einlangens der Nachricht in der Warteschleife filtern und suchen
- Erzwungenes Senden und Löschen von E-Mails aus der Warteschleife
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Inhalt der Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway anzeigen
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway löschen
- Erstellung der täglichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des wöchentlichen Berichts anpassen
- Erstellung der wöchentlichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für den wöchentlichen Bericht anpassen
- Erstellung der monatlichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des monatlichen Berichts anpassen
- Erstellen des benutzerdefinierten Berichts
- Allgemeine Einstellungen von Kaspersky Secure Mail Gateway konfigurieren
- Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen
- E-Mail-Adressen des Administrators einrichten
- Einstellungen für das Benutzerkonto HelpDesk anpassen
- Kennwort für das Benutzerkonto Administrator ändern
- Anpassen der Einstellungen des Ereignisprotokolls und des Auditprotokolls
- Leistungseinstellungen des Programms anpassen
- Art der untersuchten Nachrichten anpassen
- Nachrichtenvorlage beim Löschen des Anhangs anpassen
- Programmeinstellungen exportieren
- Programmeinstellungen importieren
- Neustart des Programms
- Integrationseinstellung mit Kaspersky Security Center anpassen
- MTA-Einstellungen anpassen
- SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern
- Update von Kaspersky Secure Mail Gateway über die Webschnittstelle
- Datenbanken-Update von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Der Schutz in Kaspersky Secure Mail Gateway
- Teilnahme an Kaspersky Security Network und Nutzung von Kaspersky Private Security Network
- Authentifizierung der E-Mail-Absender
- Verbindung mit dem DNS-Server für die Authentifizierung der Absender herstellen
- SPF-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- DKIM-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- DMARC-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- Authentifizierung von Nachrichtenabsendern für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Erkennung der TempError- und PermError-Fehler bei der Authentifizierung der Absender anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der DMARC-Überprüfung für die Regel anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der SPF-Überprüfung für die Regel anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der DKIM-Überprüfung für die Regel anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der SPF-Authentifizierung anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der DKIM-Authentifizierung anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der DMARC-Authentifizierung anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei der DMARC-, SPF- und DKIM-Authentifizierung anpassen
- Konfiguration der SPF- und DMARC-Authentifizierung des Nachrichtenabsenders für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- Antiviren-Schutz für Nachrichten
- Über den Schutz der Computer vor bestimmten legalen Programmen
- Über Status der Untersuchung von Nachrichten auf Viren
- Virenschutz von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung von Nachrichten auf Viren für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für das Modul Anti-Virus anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Virus-Modul festlegen
- Aktionen für Nachrichten bei der Virensuche anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Virensuche anpassen
- Beschränkungen und Ausnahmen bei der Untersuchung von Nachrichten auf Viren anpassen
- Schutz der Nachrichten vor Spam
- Über Status der Anti-Spam-Untersuchung für Nachrichten
- Spamschutz für Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung der Nachrichten auf Spam für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Spam-Modul festlegen
- Benutzerdefinierte DNSBL-Liste des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Benutzerdefinierte SURBL-Liste des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Einstellungen des Anti-Spam-Moduls für Regel anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei Untersuchung auf Spam anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Untersuchung auf Spam anpassen
- Quarantäne von Anti-Spam
- Schutz von Nachrichten vor Phishing
- Über Status der Anti-Phishing-Untersuchung für Nachrichten
- Schutz für Nachrichten vor Phishing aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung der Nachrichten auf Phishing für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellung für das Modul Anti-Phishing anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Phishing-Modul festlegen
- Aktionen für Nachrichten bei der Anti-Phishing-Untersuchung anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Untersuchung auf Phishing anpassen
- Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Über Status der Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Inhaltsfilterung von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Maximale Verschachtelungsebene der Archive für die Inhaltsfilterung definieren
- Standardeinstellungen für das Inhaltsfilterung-Modul festlegen
- Inhaltsfilterung von Nachrichten für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen der Inhaltsfilterung von Nachrichten für Regel anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei der Inhaltsfilterung anpassen
- Kenzeichnungen des Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Inhaltsfilterung anpassen
- KATA-Schutz und Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway mit Kaspersky Anti Targeted Attack Platform
- Einstellungen für Integration auf der Seite von Kaspersky Secure Mail Gateway eingeben
- Bestätigung der Integration auf KATA-Seite
- Verbindung zwischen Kaspersky Secure Mail Gateway und KATA überprüfen
- Versand von Nachrichten durch Kaspersky Secure Mail Gateway zur Überprüfung an KATA konfigurieren
- KATA-Schutz aktivieren und deaktivieren
- KATA-Schutzeinstellungen anpassen
- Standardeinstellungen für den KATA-Schutz festlegen
- KATA-Schutz aktivieren und deaktivieren
- Aktionen für Nachrichten nach Ergebnissen der KATA-Untersuchung anpassen
- Kennzeichnungen des Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der KATA-Untersuchung anpassen
- Schwarze und weiße Adresslisten
- Integration mit einem externen Verzeichnisdienst
- Verbindung mit dem LDAP-Server herstellen und trennen
- Verbindung mit dem LDAP-Server hinzufügen
- Verbindung mit dem LDAP-Server löschen
- Verbindung mit dem LDAP-Server aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für die Verbindung mit dem LDAP-Server anpassen
- Filter für die Verbindung mit dem LDAP-Server anpassen
- Ausführung des Programms über das SNMP-Protokoll
- E-Mail-Benachrichtigungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Benachrichtigungsvorlagen ändern
- Versand von Benachrichtigungen über den persönlichen Speicher konfigurieren
- Benachrichtigungen über die Ereignisse bei der Untersuchung von Nachrichten für die Regel anpassen
- Versand von Benachrichtigungen über Programmereignisse aktivieren und deaktivieren
- Verwendung von Makros in Vorlagen für Benachrichtigungen anpassen
- Hinweise und Warnungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen erstellen
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen ändern
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen löschen
- Hinweise zu Nachrichten für eine Regel aktivieren und deaktivieren
- Hinweise zu Ereignissen bei der Untersuchung von Nachrichten für die Regel hinzufügen
- Warnung über eine unsichere Nachricht für die Regel hinzufügen
- Ereignisprotokoll von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Informationen über das System für den Technischen Support
- Auditprotokoll von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Auditprotokoll und Ereignisse im Auditprotokoll anzeigen
- Ereignisse im Auditprotokoll sortieren
- Ereignisse nach Datum und Uhrzeit filtern und suchen
- Ereignisse nach Ereignistyp filtern und suchen
- Ereignisse nach ID des Akteurs filtern und suchen
- Ereignisse nach Ergebnis des Ereignisses filtern und suchen
- Ereignisse nach Beschreibung des Ereignisses filtern und suchen
- Datum und Uhrzeit in Kaspersky Secure Mail Gateway konfigurieren
- Ereignisse des Programms im SIEM-System veröffentlichen
- Einstellungen aus Kaspersky Secure Mail Gateway in eine xml-Datei exportieren
- Export von Ereignissen im Format CEF aktivieren
- Veröffentlichung von Ereignissen der App im SIEM-System konfigurieren
- Inhalt und Eigenschaften der syslog-Nachrichten im Format CEF
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Settings
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Tasks
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Import / Export Settings
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Backup
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Report
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe License
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Rules
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Auth
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Quarantine
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe Update
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Gruppe ScanLogic
- Werte der Felder im Textkörper der CEF-Nachrichten der Ereignisklassen der Appliance
- Export von Ereignissen im Format CEF deaktivieren
- Die neuen Werte der Einstellungen von Kaspersky Secure Mail Gateway anwenden
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Glossar
- „Zero-Day“-Angriff
- „Zero-Day“-Schwachstelle
- Advanced Persistent Threat (APT)
- Anti-Phishing
- Anti-Spam
- Anti-Virus
- Bösartige Links
- DKIM-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- DNSBL
- E-Mail-Benachrichtigung
- Gezielter Angriff
- Heuristische Analyse
- Inhaltsfilterung
- Kaspersky Anti Targeted Attack Platform
- Kaspersky Private Security Network
- Kaspersky Security Network (KSN)
- LDAP
- Phishing
- Reputationsfilterung
- Schlüsseldatei
- SNMP-Agent
- SNMP-Falle
- Spam
- Speicher
- SPF-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- SURBL
- Verzeichnisdienst
- Virtuelle Maschine
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Authentifizierung der E-Mail-Absender
Die Authentifizierung von Nachrichtenabsendern dient dem zusätzlichen Schutz der E-Mail-Infrastruktur Ihres Unternehmens vor Spam und Phishing.
Kaspersky Secure Mail Gateway verwendet folgende Technologien für die Authentifizierung von Nachrichtenabsendern:
- SPF-Überprüfung (Sender Policy Framework).
- DKIM-Überprüfung (DomainKeys Identified Mail).
- DMARC-Überprüfung (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance).
SPF-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern – Vergleich der IP-Adressen der Nachrichtenabsender mit der Liste zulässiger Nachrichtenquellen, die der Administrator des Mail-Servers angelegt hat.
Kaspersky Secure Mail Gateway erhält Listen möglicher Nachrichtenquellen vom DNS-Server.
Aktivieren Sie die SPF-Authentifizierung, wenn Kaspersky Secure Mail Gateway die E-Mails direkt aus dem Internet empfängt. Deaktivieren Sie die SPF-Authentifizierung, wenn Kaspersky Secure Mail Gateway die E-Mails von einem internen Proxyserver empfängt.
DKIM-Authentifizierung der E-Mail-Absender – Überprüfung der digitalen Signatur von E-Mails.
Zu den E-Mails wird eine digitale Signatur hinzugefügt, die mit dem Domänennamen des Unternehmens zusammenhängt. Diese digitale Signatur wird von Kaspersky Secure Mail Gateway überprüft.
Die DMARC-Authentifizierung der E-Mail-Absender ist eine Überprüfung, welche die Richtlinie und die Aktionen für E-Mails anhand der Ergebnisse der SPF- und DKIM-Authentifizierung der E-Mail-Absender bestimmt.
Sobald die E-Mail die SPF- und DKIM-Authentifizierung durchlaufen hat, wird überprüft, ob die Domäne, die die Absenderadresse im Feld „Von“ im Nachrichtenkopf enthält, den SPF- und DKIM-Identifikatoren entspricht.
Für die Ausführung der SPF-, DKIM- und DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern muss die Verbindung von Kaspersky Secure Mail Gateway mit dem DNS-Server erlaubt sein. Wenn die Verbindung mit dem DNS-Server verboten ist, werden die SPF-, DKIM- und DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern deaktiviert.
Wenn Kaspersky Secure Mail Gateway aufgrund der Ergebnisse der SPF-, DKIM- oder DMARC-Authentifizierungen feststellt, dass die Authentifizierungsbedingungen verletzt wurden, gilt, dass bei den SPF-, DKIM- oder DMARC-Authentifizierungen Verletzungen der Authentifizierung von Nachrichtenabsendern erkannt wurden.